Im Auftrag der Polizei NRW waren Univ. Prof. Dr. Swen Körner und Prof. Dr. Dr. Mario Staller als Referenten im Bildungszentrum in Selm.
Weiterlesen
Institut für Professionelles Konfliktmanagement – ProKon
Gewaltprävention, Umgang mit Aggressionen, Deeskalation, Konfliktmanagement, Selbstschutz, Einsatztraining
Im Auftrag der Polizei NRW waren Univ. Prof. Dr. Swen Körner und Prof. Dr. Dr. Mario Staller als Referenten im Bildungszentrum in Selm.
Weiterlesen
Hat die Rücksichtslosigkeit in der Gesellschaft zugenommen oder trügt uns hier das unser Gefühl? Wie kann mit solchen Situationen umgegangen werden ohne zu einer Eskalation beizutragen? Zu diesen Fragen kam Mario Staller mit Sven Kroll im WDR Magazin „Hier und heute“ ins Gespräch. Der Konfliktforscher gibt dabei Tipps wie konfliktträchtige
Weiterlesen
Gewalt gegen Rettungskräfte ist und bleibt ein Thema: Neuste Zahlen der Ruhr-Universität Bochum (RUB) belegen, dass 92% der befragten Rettungskräfte im vergangenen Jahr Opfer von verbaler Gewalt und 26% von körperlicher Gewalt wurden. Im Abschlussbericht der Studie plädieren die Forscher dafür, Rettungskräfte in Aus- und Fortbildung besser auf kritische Konfliktsituationen
Weiterlesen
Die Sicherheitsakademie Österreich lud im Oktober zu einem internationalen Arbeitskreistreffen zum Thema „Gewalt gegen Polizeibeamte“. Vor 150 leitenden und dienstführenden Polizist*innen referierten und diskutierten die drei Referenten Michael Temme (Polizei Köln), Wolfgang Moos (Polizei Zürich) und Dr. Dr. Mario Staller (ProKon Institut) über die Wahrnehmung von Gewalthandlungen und die optimale
Weiterlesen
In einem kürzlich im International Journal of Emergency Services veröffentlichten Aufsatz zeigen Mitchell und Lewis (2017) die ethische Notwendigkeit evidenzbasierter Entscheidungspraxis in der Polizei auf. Den Autoren zufolge hat sich die Polizeiforschung als wissenschaftliche Disziplin in einem solchen Ausmaß etabliert, dass für Entscheidungen auf institutioneller Ebene, wie z.B. das Erarbeiten
Weiterlesen